Fritz Hansen: 150 Jahre dänisches Design

150 Jahre Fritz Hansen Special

Hej, anlässlich des 150-jährigen Bestehens blickt Fritz Hansen auf visionäre Designs von Arne Jacobsen, Poul Kjærholm und Hans J. Wegner zurück, die das Möbeldesign durch ihr Beschreiten neuer Wege für immer revolutionierten – sei es durch die formgebende Biegung der Werkstoffe Holz und Stahl oder die Neudefinition nordischen Designs. Der Glaube an nordische Schlichtheit inspiriert Fritz Hansen seit jeher dazu, außergewöhnliche Entwürfe zum Leben zu erwecken. Bei dieser Mission wird mit einigen der größten zeitgenössischen Designer wie Cecilie Manz, Jaime Hayon, Kasper Salto und anderen zusammengearbeitet. Sie alle schaffen qualitativ hochwertigstes Design, das die Zeiten überdauert.

150 Jahre ausergewöhnliches Design

Zeitlose Designs in Jubiläumseditionen

Ausgewählte Stücke der berühmtesten Entwürfe von Fritz Hansen werden durch die Verwendung besonderer Stoffe, Farben und Materialien neu interpretiert. Zur Jubiläumsedition gehören neue Versionen von Arne Jacobsens Serie 7™, die Sessel Egg™und Swan™, der Lilly™ Stuhl sowie der PK61™ Tisch von Poul Kjærholm aus exquisitem norwegischem Marmor.

Ein Rückblick von 1872 – 2021

Am 24. Oktober 1872 erwirbt der talentierte und visionäre Tischler Fritz Hansen aus dem kleinen Städtchen Nakskov in Süddänemark einen Gewerbeschein: Die Firmengeschichte von Fritz Hansen beginnt. Nach Jahren anhaltenden Erfolgs seiner Werkstatt gründet er unter eigenem Namen und dem Zusatz „& Co“ eine große Möbelproduktion im Christianshavn-Viertel im Zentrum Kopenhagens.

Fritz Hansen
Der Gründer Fritz Hansen, 1872 (c) Fritz Hansen

Mehr über Firtz Hansen – den Visionär 

1878

Der Bürostuhl des Gründers entsteht. Das Modell ist schlicht und durchdacht, ein frühes Beispiel für einen Stuhl mit Rückenlehne aus Schichtholz – die Produktionsmethode, die Fritz Hansen im Laufe der Jahre perfektionieren wird. Dies ist das erste und einzige bekannte Beispiel aus dieser Zeit für einen mit laminiertem Furnier gefertigten Stuhl.

1896

Das Sägewerk in Allerød wird gegründet. Auch heute noch befindet sich dort der Hauptsitz von Fritz Hansen.

1899

Christian E. Hansen, Sohn von Fritz Hansen, wird mit 25 Jahren Geschäftsführer der Firma. Der visionäre Stuhlhersteller beginnt infolge die Zusammenarbeit mit führenden Architekten bei der Herstellung von Möbeln für prestigeträchtige Bauprojekte in Dänemark, darunter das dänische Parlament und das Kopenhagener Rathaus.

1902

Der Unternehmensgründer Fritz Hansen verstirbt. In selben Jahr wird Arne Jacobsen geboren.

Fritz Hansen: 1910 – 1940er Jahre

Die Technik des Dampfbiegens von Holz wird entwickelt; Fritz Hansen erhält von Thonet die exklusiven Rechte, die Entwürfe des Unternehmens für den skandinavischen Markt zu produzieren.

1914

Erweiterung der Fabrik in Christianshavn

1931

DAN Stuhl von Magnus Stephensen entsteht.

Dan Stuhl
DAN Stuhl von Søren Hansen, 1932 (c) Fritz Hansen

Mehr über den DAN Stuhl

1932

Søren Christian und Poul Fritz Hansen werden Co-Direktoren des Unternehmens. Søren hatte von 1921–25 eine handwerkliche Ausbildung als Zimmermann und von 1925–28 eine Berufs- und Handelsausbildung in Frankreich sowie Schweden absolviert. Poul war gelernter Möbeltischler. Während Soren neue Produkte entwickelte und zum Gesicht des Unternehmens wurde, leitete Poul die Produktion. Die Brüder spielten eine entscheidende Rolle bei der Einführung von Funktionalismus und Stahl im dänischen Design und arbeiteten mit einigen der bekanntesten dänischen Designer zusammen.

Mehr über Poul und Søren Hansen

1933

Die reineren Linien und der leichtere, praktischere Ansatz als angepasste Variante des deutschen Funktionalismus wurden zum bahnbrechenden Stil in Skandinavien. Fritz Hansen bringt Anfang der 1930er Jahre die ersten dänischen Stahlmöbel auf den Markt. Eine der wichtigsten Kollaborationen von Poul Fritz und Sören Christian Hansen bei der Produktion von Stahlmöbeln war die mit dem Brüderpaar Flemming und Mogens Lassen. Ihre Entwürfe wurden von einem der großen Visionäre der Zeit, dem Bauhaus-Architekten Mies van der Rohe, beeinflusst.

Bauhaus
Freischwinger von Mogens Lassen, 1933 (c) Fritz Hansen

1934

Klampenborg Stuhl von Arne Jacobsen für das Restaurant Bellevue Theatre in Klampenborg, nördlich von Kopenhagen. Das Projekt markierte den Beginn einer lebenslangen Partnerschaft zwischen dem Designer und Fritz Hansen.

1936

Kirchenstuhl von Kaare Klint für die Bethlehem-Kirche. Am bekanntesten wurde das Design jedoch durch den Einsatz in der Grundtvig-Kirche in Kopenhagen. Der Stuhl wurde bis ins Jahr 2004 von Fritz Hansen produziert.

Fritz Hansen
Spoke-Back Sofa von Børge Mogensen, produziert von Fritz Hansen im Jahr 1945 (c) Fritz Hansen

Mehr über Kaare Klint

1944+

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg spielte Fritz Hansen eine zentrale Rolle beim Durchbruch und der Entwicklung dänischen Designs und arbeitete mit den einflussreichsten Designern seiner Zeit zusammen, darunter Hans J. Wegner, Børge Mogensen, Peder Moos, Kay Fisker, Peter Hvidt & Orla Mølgaard-Nielsen, Arne Jacobsen, Poul Kjærholm, Ole Wanscher und Magnus Stephensen.

Dänisches Design erobert die Welt

Fritz Hansen: 1950 – 1970er Jahre

1951

PK25™ „Element“ Stuhl von Poul Kjærholm. Der Stuhl war das Abschlussprojekt des Designers an der Kunstgewerbeschule in Kopenhagen.

Mehr über Poul Kjærholm

1952

Der Ant™ Stuhl von Arne Jacobsen. Der erste Stuhl seiner Art, bei dem Sitz und Rückenlehne aus einem Stück Furnierholz gefertigt sind.

1955

Serie 7™ Stuhl von Arne Jacobsen.

1956

Bachelor Stuhl von Verner Panton.

1960

Das von Arne Jacobsen als Gesamtkunstwerk (Total Design) entworfene SAS Royal Hotel wird eröffnet. Es umfasst einige der berühmtesten Möbeldesigns von Jacobsen: die Sessel Egg™, Swan™ und Pot™, den Drop™ Stuhl, das Swan Sofa™ sowie die Serie 3300™.

SAS Royal Hotel
(c) Fritz Hansen

Mehr über das SAS Royal Hotel

1962

Oxford™ Stuhl von Arne Jacobsen.

1965

Sägewerk, Fabrik und Verwaltung werden erweitert und das gesamte Unternehmen zieht von Kopenhagen nach Allerød um.

1968

Superellipse™ Tisch von Piet Hein & Bruno Mathsson.

1969 – 1979

Peter Lassen wird nach 15-jähriger Tätigkeit für Fritz Hansen zum Geschäftsführer des Unternehmens ernannt.

1971

Coat Tree von Sidse Werner.

1974

System 1-2-3 Stuhlserie von Verner Panton.

Verner Panton
System 1-2-3 Möbel von Verner Panton. Werbefoto, 1970er Jahre (c) Fritz Hansen

Mehr über Verner Panton & Fritz Hansen

1979

Die Skandinavisk Holding ist neue Eigentümerin von Fritz Hansen und bringt sowohl neues Kapital als auch neue Initiativen ein. Es erfolgt eine weitere Expansion durch die Akquisition mehrerer Möbelhersteller.

Fritz Hansen: 1980 – heute

1982

Fritz Hansen erwirbt die Poul Kjærholm-Sammlung.

1986

Fritz Hansen produziert den KEVI Stuhl von Jørgen Rasmussen.

1988

Wire Cone Stuhl von Verner Panton.

1992

Ensemble Stuhl von Alfred Homann.

1997

Verner Panton
Wire Cone Stuhl von Verner Panton, 1988 | Produktion bei Fritz Hansen eingestellt (c) Fritz Hansen

Vico Duo™ Stuhl von Vico Magistretti.

1998

Jacob Holm wird CEO von Fritz Hansen.

1999

In Vassingerød, Dänemark, werden eine neue Produktionsstätte und ein Ausstellungsraum eröffnet.

2000

Republic of Fritz Hansen™ wird gegründet. Die Einführung des Konzepts Republic of Fritz Hansen™ markiert den Strategiewechsel hin zu einem global tätigen Designunternehmen.

2000 – 2021

Fritz Hansen beginnt Kooperationen mit neuen jungen und etablierten Designern, darunter Kasper Salto, Cecilie Manz, Jamie Hayon, nendo, Ahm & Lund und Piero Lissoni.

2014

Die Produktion wird nach Rawicz, Polen, verlagert.

2015

Fritz Hansen Lampe
Concert™ Pendelleuchte von Jørn Utzon (c) Fritz Hansen

Concert Leuchte P1 direkt bei NordicNest bestellen 

Fritz Hansen übernimmt Lightyears.

2016

Die Marke erweitert ihr Portfolio mit einer neuen in Zusammenarbeit mit renommierten Designern entstandenen Linie. Die Fritz Hansen Objects umfassen Vasen, Tabletts, Kerzenhalter und Decken.

2019

Josef Kaiser wird neuer CEO von Fritz Hansen

2019

Fritz Hansen
Essay™ Tisch von Cecilie Manz, Clam™ Pendelleuchte von Ahm & Lund und Grand Prix™ Stühle von Arne Jacob-sen, 2000er Jahre (c) Fritz Hansen

The Republic of Fritz Hansen™ und Lightyears werden unter einer Marke vereint: Fritz Hansen. Der Neubeginn wird durch eine neue Markenausrichtung markiert.

2019

N02™ Recycle Chair von nendo studio. Der für den Stuhl verwendete Kunststoff stammt aus Upcycling-Haushalts-Kunststoffabfällen, die in Mitteleuropa gesammelt und verarbeitet werden. Der Stuhl wird 2021 mit dem EU Ecolabel zertifiziert.

Fritz Hansen
N02™ Stuhl von nendo, 2019 (c) Fritz Hansen

2021

Fritz Hansen übernimmt SKAGERAK.

Stefan Nørd
Stefan Nørdhttp://www.NordicWannabe.com
Skandi-Podcaster, Content Creator & Nordic Pioneer, der ein modernes nordisches Leben führt, sein Zuhause skandinavisch einrichtet und mit viel Leidenschaft über seine Reisen durch Nordeuropa berichtet. 2011 war ich das erste Mal in Norwegen und habe mein Herz an Nordeuropa verloren. Diese Liebe hält nun schon viele Jahre mit Hygge, Einrichtungstipps, Rezepten und vielen Zimtschnecken.

Das könnte dich auch interessieren

Mehr dazu in meinem Wohn-Podcast

Werbung