Der DAN Stuhl – gebogen gut

150 Jahre Fritz Hansen - Special

Der DAN Stuhl wird geboren: Anfang des 20. Jahrhunderts experimentierte der progressiv orientierte Sohn von Fritz Hansen, Christian E. Hansen, mit einer neuen Produktionstechnik: dem Dampfbiegen von Holz. 

Die deutsch-tschechische Firma Thonet-Mundus stellte bereits seit den 1830er Jahren industriell dampfgebogene Holzmöbel her. 1912 verzeichnete das Unternehmen eine Jahresproduktion von mehr als zwei Millionen Stück, darunter den überaus erfolgreichen Wiener Caféstuhl (Bistrostuhl) Nr. 14 aus dem Jahr 1859. Sehr zum Leidwesen von Christian E. Hansen war die Produktionsmethode selbst ein Betriebsgeheimnis. Hansen machte sich daran, das Geheimnis hinter der Technik zu lüften.

Zu Weltmarktführern werden

Im Jahr 1915 stellte Fritz Hansen den ersten dänischen Stuhl mit dieser Technik her und war damit das einzige dänische Unternehmen überhaupt. Die Qualität der Produktion war dabei so hoch, dass Thonet-Mundus Fritz Hansen die exklusiven Rechte zur Produktion der Designs des deutsch-tschechischen Unternehmens für den skandinavischen Markt einräumte. In den 1930er Jahren hatte Fritz Hansen die Technik so weit verfeinert, dass das Unternehmen zu den Weltmarktführern auf diesem Gebiet gehörte. In der folgenden Zeit entwickelte sich daraus die Spezialität von Fritz Hansen: Schichtholzmöbel.

Dan Stuhl
Herstellung von dampfgebogenem Holz (c) Fritz Hansen

Der erste dänische Stuhl (DAN Stuhl) – dampfgebogen

Um 1930 wurde der DAN Stuhl, der erste dänische Stuhl aus dampfgebogenem Buchenholz, auf den Markt gebracht. Obwohl die Inspiration der Stühle eindeutig der Arbeit von Thonet zu verdanken ist, waren sie mit ihren klareren Linien und einem leichteren, funktionelleren Ausdruck eindeutig skandinavisch.

Das Dampfbiegen von Holz ist eine wirtschaftliche und ökologische Produktionstechnik mit reicher Geschichte. Sie benötigt zur Verbindung der einzelnen Holzelemente keine Klebstoffe, was die Herstellungsgeschwindigkeit erhöht. Auch der Materialverschnitt wird minimiert. Das Holz kann präzise geschnitten werden, wodurch komplexe Verbindungen oder andere Formteile entfallen, die üblicherweise aus teurerem Holz hergestellt werden müssen.

Christian E. Hansens Bemühungen bei der Dampfbiegetechnik waren bahnbrechend – nicht nur für Fritz Hansen selbst, sondern für die gesamte Möbelindustrie. Der DAN Stuhl behauptet auch weiterhin seine Position als wichtiger Meilenstein der Möbelproduktionsinnovation sowie des dänischen Designs.

 

Mehr über 150 Jahre Fitz Hansen 

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Stefan Nørd
Stefan Nørdhttp://www.NordicWannabe.com
Skandi-Podcaster, Content Creator & Nordic Pioneer, der ein modernes nordisches Leben führt, sein Zuhause skandinavisch einrichtet und mit viel Leidenschaft über seine Reisen durch Nordeuropa berichtet. 2011 war ich das erste Mal in Norwegen und habe mein Herz an Nordeuropa verloren. Diese Liebe hält nun schon viele Jahre mit Hygge, Einrichtungstipps, Rezepten und vielen Zimtschnecken.

Das könnte dich auch interessieren

Mehr dazu in meinem Wohn-Podcast

Werbung