Kaare Klint

150 Jahre Fritz Hansen - Special

Kaare Klint kam durch die Arbeit seines Vaters Peder Vilhelm Jensen-Klint an der renommierten Grundtvigskirche in Kopenhagen schon in jungen Jahren mit Architektur in Berührung. Die Kirche ist eines der architektonisches Wahrzeichen Kopenhagens und stellt mit ihrem neugotischen Innenraum und der expressiven Backsteinfassade eine einzigartig charakteristische Mischung dar. Die sie umgebende Wohnbebauung wurde ebenfalls von Jensen Klint entworfen.

Kaare Klint und sein Möbeldesign

Als der Vater 1930 starb, war es an Kaare Klint, das Werk im folgenden Jahrzehnt zu vollenden. Die eigenen unvergänglichen Spuren hinterließ Klint jedoch mit seinen Möbeldesigns. 

Kaare Klint
Gruntvigskirche, Kopenhagen, 1936 (c) Fritz Hansen

Klint gilt als Vater des modernen dänischen Designs und begründete 1923 die Royal Danish Academy of Fine Arts mit, in der er im darauffolgenden Jahr Professor wurde. Viele der führenden Designer der Mid-Century-Ära wie Hans J. Wegner, Ole Wanscher, Børge Mogensen, Arne Jacobsen und Poul Kjærholm entwickelten ihre künstlerische Reife an der sogenannten „Klint-Schule“.

Klint und Fritz Hansen arbeiten zusammen

1936 arbeiteten Klint und Fritz Hansen gemeinsam am Kirchenstuhl der Bethlehemskirche in Kopenhagen. Heute ist der Stuhl vor allem durch seinen Einsatz in der Grundtvigskirche bekannt. Der traditionelle und funktionale Stuhl von Klint wurde von der Shaker-Möbeltradition inspiriert. Die Zielsetzung hierbei war, die in den Kirchen verwendeten Bänke gegen Stühle auszuwechseln. Der in einer Reihe von Varianten hergestellte Stuhl bleibt eines von Klints bekanntesten Stücken. Der Kirchenstuhl wurde bis 2004 produziert und ist damit eines der erfolgreichsten Produkte in der Geschichte von Fritz Hansen.

Kaare Klint
Kirchenstuhl von Kaare Klint, 1936 (c) Fritz Hansen

Funktional und hochwertig

Kaare Klints Designideologie ist eine Symbiose aus dänischem Funktionalismus, Systematisierung, Modularität und zeichnet sich durch einen ausgeprägten Sinn für Proportionen aus. Klint betonte die Bedeutung von hochwertigen Materialien, handwerklichem Können und einer Wertschätzung des Möbeldesigns in einem größeren historischen Kontext. Dies deckt sich mit der Philosophie von Fritz Hansen und unterstreicht, warum die Partnerschaft mit Klint so fruchtbar war.

Klint hat sich von der Geschichte inspirieren lassen und dabei stets auf moderne Bedürfnisse in Bezug auf Funktion und Komfort geachtet. Mit diesem gestalterischen Credo brachte er Möbeldesign auf ein neues Niveau und in das Leben der Menschen.

Mehr zu 150 Jahre Fritz Hansen 

Stefan Nørd
Stefan Nørdhttp://www.NordicWannabe.com
Skandi-Podcaster, Content Creator & Nordic Pioneer, der ein modernes nordisches Leben führt, sein Zuhause skandinavisch einrichtet und mit viel Leidenschaft über seine Reisen durch Nordeuropa berichtet. 2011 war ich das erste Mal in Norwegen und habe mein Herz an Nordeuropa verloren. Diese Liebe hält nun schon viele Jahre mit Hygge, Einrichtungstipps, Rezepten und vielen Zimtschnecken.

Das könnte dich auch interessieren

Mehr dazu in meinem Wohn-Podcast

Werbung