Die Basis für den Hefeteig ist natürlich die Hefe. Die Trockenhefe in einer großen Schüssel in die lauwarme (nicht kochende!) Milch geben und umrühren bis sie sich aufgelöst hat. Etwas Zucker drüber streuen und dann mit einem Geschirrhandtuch für 15 Minuten ruhen lassen.
Mehl, Butter, Zucker, Salz, Zimt und die Prise Skandi-Liebe zu der Hefe-Milch-Mischung geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Ihr könnt dafür einen Handmixer nehmen oder einfach die Hände. Nun gönnt Ihr dem Teig an einem warmen Platz eine halbe Stunde eine Auszeit. Nach dieser Pause sollte er sich mindestens verdoppelt haben.
In der Zwischenzeit Zimt, Zucker und Butter zu einer Creme verrühren. Entweder mit einer Gabel oder einem Handmixer. Wer es typisch skandinavisch haben möchte, gibt noch Kardamom dazu. Ganz wichtig: Die Butter darf nicht erhitzt werden – dann ist sie zu flüssig. Einfache Zimmertemperatur reicht völlig aus.
Den Teig aus dem 30 minütigen Schlaf wecken mit mit ganz wenig (!) Mehl auf einer Arbeitsfläche weiterverarbeiten. Eigentlich dürfte der Teig nicht kleben. Ich halbiere mir den Teig immer, dann habe ich mehr Platz. Der Teig wird nun zu einem Rechteck ausgerollt.
Nun die Hälfte des Rechtecks mit der Zimtcreme bestreichen. Achtest darauf, dass Ihr für die zweite Teig-Hälfte auch etwas übrig lasst, wenn Ihr den Teig geteilt habt. Die nicht bestrichene Hälfte wird nun über die andere gelegt. Ich rolle dann vorsichtig immer noch mal mit dem Nudelholz den Teig, um ihn dünner zu bekommen.
Nun müsst Ihr Euch entscheiden. Wenn Ihr kleine Zimtschnecken wollt, schneidet ihr an der schmalen Seite die Streifen ab, die wir jetzt brauchen. Solltet Ihr große Zimtschnecken haben wollen, nehmt ihr die Längsseite. Die Streifen sollten zwischen 1,5 und 2 Zentimeter breit sein.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie man jetzt die Zimtschnecken formen kann. Ihr könnt sie nun aufrollen, wie eine Rolle mit Klopapier. Oder, und so mache ich es gerne, können die einzelnen Streifen indisch gedreht werden und zeitgleich zu einer runden Schnecke geformt werden. Das Ende wird einfach von unten in die Mitte gedrückt.
Die Zimtschnecken kommen jetzt auf ein mit Backpapier belegtes Backblech mit genügend Abstand zueinander. Damit sie gleich goldig aus dem Ofen kommen, werden sie noch mit einer Mischung aus einem Eigelb und etwas Milch eingepinselt. Wer mag, kann noch Hagelzucker draufgeben und dann geht es wieder für 30 Minuten in den ruhigen, warmen Ruheschlaf. Ihr werdet sicherlich die Zimtschnecken auf zwei Backbleche verteilen müssen oder nacheinander backen.
Der Ofen wird auf 160 Grad Celsius Umluft oder 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vorgeheizt und dann werden die Zimtschnecken für 15 Minuten gebacken bis sie goldbraun sind.
Jetzt die Zimtschnecken aus dem Ofen holen, abkühlen lassen und schon mal eine, noch lauwarm, vernaschen. Smaklig måltid!
Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.