350GrammBeeren je nach Saison: Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren Alternativ eingefrorene Beeren
30GrammZucker
1PackungVanillezucker optional
1PriseZimt
etwasSaftBiozitrone
etwasPuderzucker
1PriseSkandi-Liebe
2ELSpeisestärke
1BecherSahne
Anleitungen
Vorbereitung ist alles: Die Früchte waschen, abtrocknen, etwas klein schneiden und bei den Kirschen die Steine entfernen.
Die Hälfte der Früchte in einen Topf geben und mit dem Zucker (zusammen mit Vanillezucker) bei niedriger Temperatur erwärmen. Hier ist es wichtig, dass die Früchte nicht anbrennen. Zunächst ist alles etwas zäh, aber nach kurzer Zeit kann man die Früchte mit dem eigenen Fruchtsaft vermischen.
Um die Früchte schneller zu zerkleinern, nehme ich immer einen Stampfer für Kartoffelpüree. Am Ende entsteht eine gleichmäßige Fruchtmasse.
Damit alles etwas fester wird, wird nun die Speisestärke mit lauwarmen Wasser gemischt und unter die Fruchtmasse gegeben und kurz aufgekocht.
Da wir nun aber keine Marmelade haben wollen, kommen die restlichen Früchte noch dazu und werden kurz aufgekocht.
Jetzt haben wir einen guten Mix aus Fruchtmasse und bissfesten Früchten.
Zum Schluss kommen noch eine Prise Zimt, eine Prise Skandi-Liebe und ein paar Spritzer Zitronensaft in die dänische rote Grütze.
Die Grütze kann nun in eine Schüssel gegeben werden und damit sich keine Pelle beim Abkühlen bildet, kommt etwas gesiebter Puderzucker auf die Früchte.
Dann solltet Ihr vor dem Verzehr die rote Grütze in den Kühlschrank stellen zum Abkühlen.
Die rote Grütze schmeckt im Sommer mit einer Kugel Vanilleeis und ansonsten mit Sahne, die man über die Grütze gibt.
Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.