Skandinavische Materialien

Welches Material prägt den skandinavischen Stil?

Skandinavische Materialien

Skandinavisches Design lebt von natürlichen, langlebigen und funktionalen Materialien, die eine warme und einladende Atmosphäre schaffen. Die Verwendung authentischer Materialien ist dabei ein zentraler Bestandteil des nordischen Lebensstils. Ob Holz, Textilien oder Keramik – hier erfährst du, welche Materialien den skandinavischen Stil ausmachen und wie du sie in verschiedenen Wohnräumen einsetzt.

Die wichtigsten skandinavischen Materialien auf einen Blick

 

  • Holz: Helle Hölzer wie Birke, Kiefer und Eiche.
  • Textilien: Wolle, Leinen, Baumwolle und Felle.
  • Metalle: Gebürsteter Stahl, Messing und Kupfer.
  • Keramik und Glas: Handgefertigte Schalen, Vasen und Geschirr.
  • Naturstein: Marmor, Schiefer und Granit für edle Akzente.

Wohnfühl-Tipp von Stefan Nørd

Lass dich von der skandinavischen Lebensart inspirieren und gestalte dein Zuhause zu einem Ort, der Ruhe, Gemütlichkeit und Stil ausstrahlt. Probiere einfache Ideen aus und entdecke, wie wenig es braucht, um ein nordisches Flair in dein Leben zu bringen.

Holz: Die Seele des skandinavischen Designs

Holz ist das Herzstück jedes nordischen Raums und verbindet Funktionalität mit Ästhetik.

  • Typische Holzarten:

    • Birke und Kiefer für helle, natürliche Oberflächen.
    • Eiche für warme und langlebige Möbel.
  • Einsatzbereiche:

    • Möbel: Tische, Stühle, Regale und Betten.
    • Böden: Helle Holzfußböden schaffen Weite und Wärme.
    • Accessoires: Schneidebretter, Schalen oder Kerzenhalter.
  • Wirkung:

    Holz bringt die Natur ins Zuhause und sorgt für eine angenehme Atmosphäre.


Textilien: Weichheit und Wärme

Textilien im skandinavischen Stil sind schlicht, hochwertig und funktional.

  • Typische Materialien:

    • Wolle: Für Decken, Teppiche und Kissen, die Wärme spenden.
    • Leinen: Für Vorhänge, Bettwäsche oder Tischdecken – ideal für einen luftigen Look.
    • Baumwolle: Für leichte und strapazierfähige Alltagsstoffe.
    • Felle: Vor allem in Felloptik, um Gemütlichkeit zu schaffen.
  • Einsatzbereiche:

    • Wohnzimmer: Kuschelige Wolldecken auf dem Sofa oder Teppiche in neutralen Farben.
    • Schlafzimmer: Leinenbettwäsche für ein natürliches und atmungsaktives Schlafklima.
  • Wirkung:

    Textilien verleihen dem Raum Behaglichkeit und sorgen für Struktur.


Metalle: Schlichte Eleganz

Metalle im skandinavischen Design setzen dezente, aber wirkungsvolle Akzente.

  • Typische Materialien:

    • Gebürsteter Stahl: Für Lampen, Regale oder Tischgestelle.
    • Messing und Kupfer: Für warme, edle Details bei Griffen, Vasen oder Spiegeln.
  • Einsatzbereiche:

    • Beleuchtung: Minimalistische Hängelampen aus Metall sind ein skandinavischer Klassiker.
    • Dekoration: Metallvasen oder Schalen in Gold- und Kupfertönen.
  • Wirkung:

    Metalle schaffen subtile Kontraste zu den weichen Textilien und dem Holz.


Keramik und Glas: Zeitlose Schönheit

Handgefertigte Keramik und klares Glas spielen eine wichtige Rolle in der nordischen Ästhetik.

  • Typische Materialien:

    • Keramik: Für Vasen, Geschirr und Deko-Objekte.
    • Glas: Für Lampenschirme, Aufbewahrungsgläser oder Fensterdeko.
  • Einsatzbereiche:

    • Esszimmer: Handgefertigtes Geschirr in natürlichen Farben.
    • Wohnzimmer: Glasvasen mit Zweigen oder frischen Blumen.
  • Wirkung:

    Keramik und Glas bringen handwerkliche Authentizität und Leichtigkeit.


Naturstein: Raffinierte Details

Stein wird im skandinavischen Design dezent, aber wirkungsvoll eingesetzt.

  • Typische Materialien:

    • Marmor: Für Tische oder Küchenarbeitsplatten.
    • Schiefer und Granit: Für Böden oder Akzentwände.
  • Einsatzbereiche:

    • Küche: Arbeitsplatten aus weißem oder grauem Marmor.
    • Bad: Waschbecken oder Duschwände aus Schiefer.
  • Wirkung:

    Naturstein verleiht Räumen Eleganz und Langlebigkeit.


 

Es gibt eine Vielzahl von Shops, die skandinavisches Design anbieten. Zu meinen Favoriten gehören:

  1. NordicNest
  2. IKEA

FAQ: Materialien im skandinavischen Stil

Warum ist Holz so zentral im skandinavischen Design?

Holz spiegelt die nordische Natur wider und schafft eine warme, natürliche Atmosphäre. Es ist langlebig, nachhaltig und vielseitig einsetzbar.


Welche Textilien eignen sich besonders für skandinavische Räume?

Wolle und Leinen sind ideal, da sie gemütlich und natürlich wirken. Baumwolle ist praktisch und vielseitig, während Felle zusätzliche Wärme und Struktur verleihen.


Wie setze ich Metalle im skandinavischen Stil ein?

Nutze Metalle wie Messing oder gebürsteten Stahl für dezente Akzente – etwa bei Lampen, Griffen oder Dekorationsobjekten. Sie ergänzen die weichen Materialien und sorgen für Kontraste.


Ist Marmor im skandinavischen Design nicht zu luxuriös?

Nein, Marmor wird in kleinen, gezielten Mengen verwendet – etwa als Tischplatte oder Küchenarbeitsfläche. Sein minimalistisches Erscheinungsbild passt perfekt zur skandinavischen Ästhetik.


Wo kann ich skandinavische Materialien kaufen?

Shops wie IKEA, NordicNest oder spezialisierte Marken wie Muuto und Hay bieten eine breite Auswahl an Möbeln und Accessoires aus authentischen skandinavischen Materialien.

Neuheiten